+49 176 713 32 335 info@rsakademie-os.de

Preisliste

Preis für Vereinsmitglieder

Preis für Nicht- Mitglieder

„Shettystunde“ 36Jahre, 10 Termine 150 € pro Kurs 150 € pro Kurs
„Voltispiele“ 68Jahre, 60 min. wöchentl., bis zu 8 Teilnehmer
45 € monatlich
60 € monatlich
„Spielgruppe“ 68Jahre, 60 min. wöchentl., bis zu 8 Teilnehmer 75 € monatlich 90 € monatlich
„Anfänger intensiv“ 810 Jahre, 3045 min. wöchentl., bis zu 4 Teilnehmer 75 € monatlich 90 € monatlich
„Gruppenstunde Jugendliche“ bis 18 Jahre, 60 min. wöchentl., bis zu 8 Teilnehmer 75 € monatlich 90 € monatlich
„Gruppenstunde Erwachsene“ ab 18 Jahre, 60 min. wöchentl., bis zu 8 Teilnehmer 90 € monatlich 105 € monatlich
Longen/Einzelunterricht 30 min. wöchentl. 105 € monatlich 120 € monatlich
„Voltigieren Gruppe 1“ ab 8 Jahre, 75 min., Training mit Pferd und Bock und 90 min. wöchentl., Training ohne Pferd 60 € monatlich Nur für Vereinsmitglieder
„Voltigieren Gruppe 2“ ab 8 Jahre, 75 min. wöchentl., Training mit Pferd und Bock  45 € monatlich Nur für Vereinsmitglieder
Therapeutisches Reiten und individuelle AngeboteArt und Umfang nach Bedarf und Einzelvereinbarung Individuelle Preisregelung Individuelle Preisregelung

Reitabzeichen 10

inkl.Prüfungsgebühr und Nutzung Schulpferd

 160 €  160 €

Reitabzeichen 9,8

inkl.Prüfungsgebühr und Nutzung Schulpferd

  220 €  220 €

Reitabzeichen 7,6

inkl. Prüfungsgebühr, zzgl. Nutzung Schulpferd

 180 €  180 €

Reitabzeichen 5,4

inkl. Prüfungsgebühr, zzgl. Nutzung Schulpferd

 230 €  230 €

Longierabzeichen 5,4

inkl. Prüfungsgebühr, zzgl. Nutzung Schulpferd

 180 €  180 €
Schulpferd für Longierabzeichen 5,4  100 €  100 €
Schulpferd für Reitabzeichen 7,6  100 €  100 €
Schulpferd für Reitabzeichen 5,4

 Dressurpferd 50 €

 Springpferd 70 €

Dressurpferd 50 €

Springpferd 70 € 

Weitere Angebote …

Seit 2020 bietet die Reitsportakademie Osnabrück e.V. Voltigieren an und auch der Bereich des Therapeutischen Reitens wird kontinuierlich weiter aufgebaut. Möchten Sie eine Schul-AG oder eine Projektwoche durchführen? Suchen Sie einen Ausflugsziel für eine Schulklasse oder Kindergartengruppe? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, wir erstellen für Sie individuelle Angebote nach Ihren Vorstellungen!

In den niedersächsischen Ferienzeiten bietet der Verein unterschiedliche Sommercamps, Pferdefreizeiten und verschiedene Lehrgänge an. Das aktuelle Angebot finden Sie unter „News“.

Unsere Reitschüler und Interessierte haben regelmäßig die Gelegenheit, Reitabzeichenlehrgänge zu belegen. Die Teilnahme kann mit einem unserer Schulpferde oder auch mit dem eigenen Pferd erfolgen.

In den Prüfungen zu den „Deutschen Reitabzeichen“ werden ein sicherer Umgang mit dem Pferd, fachliches Wissen und natürlich auch reiterliches Können überprüft. Die Reitabzeichen 10-6, die sogenannten Motivationsabzeichen, können öfter und in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Sie geben auch den jüngeren Reitern einen guten Überblick über den eigenen Leistungsstand und motivieren für die Zukunft. Ab Reitabzeichen 5 spricht man von Leistungsabzeichen, durch die dem Teilnehmer der Einstieg in den Turniersport oder zu weiterer fachlicher Ausbildung ermöglicht wird. Für die Teilnahme an den Reitabzeichen 5-1 müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Nachlesen, was bei den einzelnen Reitabzeichen 10-1 oder auch Longierabzeichen gefordert wird und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, kann man unter anderem auf der Seite der Deutschen Reiterlichen Vereinigung FN. 

Die Einteilung der Reitstunden

 

Shettystunde 5 Teilnehmer 3-6 Jahre + Begleitperson, 60 min., 10 Termine

– Ziel: erster spielerischer Kontakt mit dem Pony

– Begleitung durch ein Elternteil, Oma, Opa, ältere Geschwister (mind.14 Jahre) etc.

Die Ponys werden von den Kindern und der Begleitperson geputzt, gesattelt und getrenst. Dann werden gemeinsam geführte Ausritte, erste Übungen an der Longe ( z.B. Traben, Voltiübungen, etc.) oder beispielsweise Geschicklichkeitsparcours auf dem Reitplatz gemacht

Voltispiele bis zu 8 Teilnehmer, 60 min. wöchentl., 6-8 Jahre

In der Voltispiele Gruppe haben die Kinder die Gelegenheit, einen ersten Einblick in den Pferde- und Voltigiersport zu bekommen. Hier stehen neben dem Erlernen von ersten Kenntnissen im Umgang mit dem Pferd, die spielerische Schulung von Gleichgewicht, Koordination und Kondition im Vordergrund. Mit Spiel, Spaß und Bewegung in der Gruppe und im Team mit dem Partner Pferd werden die Kinder in ihrer psychischen und physischen Entwicklung gefördert.

 

Spielgruppe bis zu 8 Teilnehmer, 60 min. wöchentl., 6-8 Jahre

– Ziel: RA 10

Hier werden Grundlagen zum Umgang und zur Pflege des Pferdes erlernt. Erste Übungen auf dem Pferd schulen das Gleichgewicht und das Körpergefühl der Reitschüler. Dafür wird zwischen Voltiübungen und Reiten auf dem Sattel an der Longe gewechselt. Auch durch Ponyspiele und das Absolvieren von Geschicklichkeitsparcours wird nach und nach das selbstständige Reiten gefördert. Theorieeinheiten gehören zum festen Bestandteil dieses Konzepts. Die Kinder wechseln sich auf den Ponys ab. Helfer unterstützen die Kinder.

 

Intensivstunde bis zu 4 Teilnehmer, bis zu 45 min. wöchentl., 8-10 Jahre

– Ziel: RA 9

In diesen bewußt kleineren Gruppenstunden liegt der Fokus auf dem Erlernen des selbstständigen Reitens. Der Sitz des Reiters wird intensiv geschult, die Hufschlagfiguren werden trainiert und die Kinder lernen alle drei Grundgangarten alleine und in der Abteilung zu reiten. Auch das sichere Reiten im Gelände ist Teil dieses Levels. Die Ponys werden gesattelt und getrenst zur Verfügung gestellt. Die Kinder lernen aber in Theorieeinheiten, ihre Ponys auch selbstständig zur Reitstunde fertig zu machen.

 

Gruppenstunden bis zu 8 Teilnehmer, 60 min. wöchentl., ab 10 Jahre

In den Gruppenstunden erfolgt die Einteilung der Reiter nach Alter, Leistungsstand und persönlichem Ziel so daß ihre Fähigkeiten möglichst optimal in Theorie und Praxis gefördert werden können.

 

Longen-/Einzelstunde ab 8 Jahre, 30 min.

Reitanfänger und Wiedereinsteiger werden an der Longe bzw. im Einzelunterricht auf das Reiten in der Gruppe vorbereitet. Die Sitzschulung in allen drei Grundgangarten, die Hilfengebung und das Reiten der Hufschlagfiguren werden hier erlernt. Auch Satteln und Trensen gehören zur Vorbereitung auf den Gruppenunterricht.

In den Einzelstunden ist aber auch jeder willkommen, der an einem bestimmten Thema intensiver arbeiten möchte.